Krankenmord-Opfer
[English version below]
Konzepte von „Eugenik“, deutsch „Rassehygiene“, waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbreitet: Die Entwicklung der Menschheit sollte durch Züchtung einerseits und Beseitigung unerwünschten Erbgutes andererseits positiv beeinflusst werden. Der NS-Staat nutzte das für sein „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“, das am 1. Januar 1934 in Kraft trat. Als „erbkrank“ galt lt. § 1, wer an einer der folgenden Krankheiten litt: „1. angeborenem Schwachsinn, 2. Schizophrenie, 3. zirkulärem (manisch-depressivem) Irresein, 4. erblicher Fallsucht (heute Epilepsie), 5. erblichem Veitstanz (heute Chorea Huntington), 6. erblicher Blindheit, 7. erblicher Taubheit, 8. schwerer erblicher körperlicher Missbildung.“ Auch „schwerer Alkoholismus“ wurde genannt. Die Sterilisierung sollte „eine allmähliche Reinigung des Volkskörpers und die Ausmerzung von krankhaften Erbanlagen bewirken“.
Auf dieser Grundlage wurden Psychiatriepatienten und Behinderte zwangsweise unfruchtbar gemacht. Viele Menschen aus Augsburg, die in die „Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee“ eingeliefert wurden, erlitten dieses Schicksal.
Noch weiter ging unter dem Begriff „Euthanasie“ ein umfangreiches Programm des NS-Staates zur Tötung von Kranken und Behinderten. „Euthanasie“ bedeutet eigentlich „schöner Tod“ im Sinne eines leichten (nicht qualvollen oder vorzeitigen) Sterbens. NS- Ideologen behaupteten nun, das Leben von Psychiatriepatienten sei für diese eine Qual, man müsse und dürfe sie „erlösen“. Von Hitler wurde ein auf den 1.9.1939 rückdatierten „Euthanasie-Erlass“ unterzeichnet. In der Berliner Tiergartenstraße 4 (daher wurde die Aktion als „T4“ bezeichnet) wurden Gutachter bestimmt, die detaillierte Meldebögen aller psychiatrischen Anstalten auswerteten und unter großer Geheimhaltung Anweisungen zum Töten gaben. Große Teile der Ärzteschaft unterstützten diese Praktiken.
Gerade auch Reformpsychiater wie Dr. Valentin Faltlhauser (1876-1961), der als junger Arzt in Kaufbeuren-Irsee nach Methoden der Heilung für psychisch Kranke suchte, ließen sich dafür gewinnen, unheilbar Kranke zu beseitigen. Das betraf auch Kinder. Die Krankenmorde geschahen zunächst in Gaskammern, was aber zu Unruhe in der Bevölkerung führte – die Transporte in die sechs zentralen Tötungsorte ließen sich nicht dauerhaft verheimlichen. Deshalb bevorzugte man eine Überdosis von Medikamenten (Luminal, Morphium-Scopolamin), oder auch einfach den Entzug von Nahrungsmitteln („E-Kost“).
Für zwei eher zufällig ausgewählte Patientinnen aus Augsburg, die in Kaufbeuren-Irsee auf diese Weise getötet wurden, haben wir Biografien geschrieben: für Sophie K. und Josepha S. Die Texte stützen sich auf die Krankenakten, die in Kaufbeuren aufbewahrt werden. Nach dem bayerischen Archivgesetz dürfen die vollen Namen der „Euthanasie“-Opfer noch immer nicht genannt werden, da schutzwürdige Belange der Angehörigen berührt werden könnten. Deshalb mussten wir die Namen abkürzen.
Das bekannteste „Euthanasie“-Opfer in Kaufbeuren-Irsee ist der Junge Ernst Lossa. Er wurde vom Katholischen Kinderheim in Hochzoll-Nord, wo er aufgewachsen war, als „unerziehbar“ zunächst in ein Erziehungsheim in Markt Indersdorf verbracht, von dort 1942 als „gemeinschaftsunfähig“ nach Kaufbeuren. Seine Eltern waren als Jenische nicht ständig sesshaft und wurden schon vor der NS-Zeit polizeilich schikaniert. Für seine Biografie konnten wir uns auf die Arbeiten von Ernst T. Mader, Michael von Cranach und Robert Domes stützen.
Dr. Michael Friedrichs
Victims of the mass murder of the sick and handicapped
Concepts of “eugenics” (in German usually referred to as “racial hygiene”) were common ground in the first half of the 20th century: the development of mankind was to be influenced in a positive way by breeding on the one hand and elimination of unwanted genetic characteristics on the other. The NS regime made use of that established scholarship for their “Law for the Prevention of Offspring with Hereditary Diseases” that went into effect on January 1, 1934. According to its first paragraph the following were named as “hereditary diseases”: 1. hereditary imbecility, 2. schizophrenia, 3. manic depressive madness, 4. epilepsy, 5. St. Vitus’s Dance (Chorea Huntington), 6. hereditary blindness, 7. hereditary deafness, 8. severe hereditary physical deformity. “Severe alcoholism” was mentioned as well. Sterilization was to bring about a “gradual cleansing of the body of the (German) people and the eradication of pathological genetic dispositions. On this basis patients in psychiatric wards and all kinds of handicapped people were sterilized by force against their will. Many people from Augsburg who were moved to the “Sanatorium and Care Facility” in Kaufbeuren-Irsee suffered that fate.
The ultimate step was taken by the program that ran under the misleading title “Euthanasia” and was designed to kill (unwanted) sick and handicapped people. Literally the term “euthanasia” means “pleasant death” in the sense of an easy (not painful and not premature) dying. NS ideology now maintained that the life of inmates of psychiatric wards was a painful burden for them and the state had the duty to “relieve” them from that torment. Hitler himself signed an order, the so-called “Euthanasia Order”, backdated to September 1, 1939. In an office building in Tiergartenstraße 4 in Berlin (thus the code “T4” for the operation) special consultants were installed who analyzed the detailed documents from all psychiatric institutions and then gave their orders for the killings, under strict observance of secrecy. Large sections of the medical profession in Germany supported these practices.
Particularly psychiatrists who had propagated reforms in their field like Dr. Valentin Faltlhauser (1876-1961), who as a young doctor in Kaufbeuren-Irsee had searched for new methods to heal psychiatric patients, could be won over to collaborate in eliminating supposedly incurable patients. That included children as well. The organized murders were first carried out in gas chambers which caused unrest among the general population as the transports to the six central killing facilities (by way of characteristic gray colored buses) could not be kept secret in the long run. Therefore the operation switched over to killing the victims in the institutions – by giving them overdoses of certain medications (Luminal or Morphine-Scopolamine) or simply by denying them nutrition (so-called hunger rations).
So far biographies could be written for two rather randomly selected victims of these ways of killing in Kaufbeuren-Irsee: for Sophie K. and Josepha S. The texts are based on the hospital files that are kept in the archive of Kaufbeuren-Irsee. According to the Bavarian law on archives the full names may still not be used as the rights to anonymity of relatives could otherwise be violated. For that reason the last names have to be abbreviated.
The best known victim of “euthanasia” in Kaufbeuren-Irsee is the boy Ernst Lossa. He was first moved from the Catholic children’s home in Hochzoll-Nord in Augsburg (where he had grown up) to a reformatory institution in Markt Indersdorf because he was considered a “problem child”. From there he was deported to Kaufbeuren as “unsociable”. His parents were members of the Yeniche minority and thus usually had no permanent residence and had already been harassed by the police before the rise of the NS regime to power. For his biography we could rely on the works of Ernst T. Mader, Michael von Cranach (head doctor of the psychiatric hospital in Kaufbeuren from 1980 to 2006) and Robert Domes (author of a novel on the life of Ernst Lossa).
Dr. Michael Friedrichs
Translation: Wolfgang Poeppel
Literatur
Götz Aly, Die Belasteten: „Euthanasie“ 1939-1945 – eine Gesellschaftsgeschichte, Frankfurt 2014.
Michael von Cranach, In Memoriam, Ausstellung in Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms aus Anlass des XI. Weltkongresses für Psychiatrie in Hamburg, Kaufbeuren 1999.
Michael von Cranach/Hans-Ludwig Siemen (Hg.), Psychiatrie im Nationalsozialismus, München 1999.
Magdalene Heuvelmann, „Geistliche Quellen“ zu den NS-Krankenmorden in der Heil- und Pflegeanstalt Irsee, Irsee 2013.
Ernst Klee, „Euthanasie“ im Dritten Reich. Die „Vernichtung unwerten Lebens“, Frankfurt 2014.
Ernst T. Mader, Das erzwungene Sterben von Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee zwischen 1940 und 1945 nach Dokumenten und Berichten von Augenzeugen, Blöcktach 1982.
Frank Schneider/Petra Lutz, Erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus, Luxemburg 2014.
Rosa Genovefa Büchler
Geboren
06.06.1896Gestorben
05.06.1941Letzter freiwilliger Wohnort
Augsburg, Viertes Quergässchen Nr. 7Pauline Füßer, geb. Harsch
Geboren
28.05.1889Gestorben
05.06.1941Letzter freiwilliger Wohnort
Augsburg, Alter Postweg 30 bWerner Fischer
Geboren
16.06.1927Gestorben
04.06.1941Letzter freiwilliger Wohnort
Donauwörther Straße 155Josef Faßnacht
Geboren
02.06.1905Gestorben
05.09.1940Letzter freiwilliger Wohnort
Augsburg, Schöpplerstraße 10Ferdinand Kain
Geboren
16.03.1905Gestorben
05.09.1940Letzter freiwilliger Wohnort
Augsburg, Bahnhofstraße 14 (Rückgebäude)Babette Kerl
Geboren
31.07.1902Gestorben
08.08.1941Letzter freiwilliger Wohnort
Augsburg, Vogelmauer 9Aloisia Kempter
Geboren
23.08.1890Gestorben
08.08.1941Letzter freiwilliger Wohnort
Augsburg, Ochsengasse Nr. 49 (Fuggerei)Sophie K.
Karoline Balbina Müller
Geboren
07.03.1907Gestorben
08.08.1941Letzter freiwilliger Wohnort
Augsburg, Zimmermannstraße 20Ludwig Miehle
Geboren
21.05.1895Gestorben
01.10.1944Letzter freiwilliger Wohnort
Augsburg, Rugendasstraße 3aJohann Mayer
Geboren
08.10.1919Gestorben
05.06.1941Letzter freiwilliger Wohnort
Gersthofen, Heimstättenweg 3Maria Pfaffenzeller
Geboren
22.01.1883Gestorben
05.06.1941Letzter freiwilliger Wohnort
Augsburg, Stadtbachquartier 35