Henry (Heinz) Landman (Landmann)

Geboren:
12.06.1920, Augsburg
Gestorben:
29.12.2014, New York/USA

Wohnorte

Augsburg, Bahnhofstraße 18
Augsburg, Maximilianstraße 4c
Augsburg, Hermanstraße 3
England
New York/USA

Letzter freiwilliger Wohnort

Orte der Verfolgung

Gefängnis am Katzenstadel Augsburg

KZ Dachau

Biografie
Henry Landman. (Rick Landman)

Henry Landman wurde als Heinz Landmann am 12.06.1920 in Augsburg geboren. Seine Eltern waren Regina Landmann, geb. Grünebaum (1891-1955) und Joseph Landmann (1895-1964). Er wuchs in Augsburg zusammen mit seinen Schwestern Johanna (1921-1970) und Irma (1923-1985) auf.1

Seit dem Jahr 1922 wohnte die Familie in einem gemeinsamen Haushalt mit Minna Wolf (einer Schwester der Mutter) und deren Tochter Auguste.

In den 1920er Jahren bewohnte die Familie ein Apartment in der Bahnhofstraße 18.2 Als eine spätere Adresse wird von Heinz Landmann die Maximilianstraße 4c genannt.3 Später zogen alle gemeinsam in die Hermanstraße 3.4

Heinz Landmann besuchte ab seinem sechsten Lebensjahr die Volkshauptschule St. Anna (heutige St.-Anna-Grundschule, Schaezlerstraße).5 Mit zehn Jahren wechselte er auf das Augsburger Realgymnasium (das heutige Peutinger Gymnasium, An der Blauen Kappe 10).

Privat war Heinz Landmann ganz offensichtlich ein sportbegeisterter junger Mann. Viele Dokumente und Bilder erzählen von seinen vielfältigen Aktivitäten. Seine größte sportliche Leidenschaft dieser Zeit galt nach eigener Aussage dem Fußball: I belong to a  German soccer club, which was my love of my life, playing soccer at that time.6 Er gehörte der Schülerelf des Fußballvereins Schwaben Augsburg an.7

Diskriminierung und antijüdische Hetze hat Heinz Landmann sowohl im Sportverein als auch in der Schule erfahren. Diese Ereignisse haben ihn sein Leben lang begleitet und wurden mehrmals von ihm erzählt. Er erwähnte sowohl in seinem Interview als auch gegenüber Gernot Römer den Abend, an dem er wie so oft an einer der regelmäßigen Spielersitzungen teilnahm. Nur dass er dieses Mal miterleben musste, wie ein Angehöriger der Sturmabteilung (SA) einen langen hetzerischen Vortrag über Juden und andere Reichsfeinde abhielt. Dieses persönliche Erlebnis wog für ihn so schwer, dass er am nächsten Tag der Vereinsführung seinen sofortigen Austritt mitteilte.8

Auch während des Unterrichts in der Schule kam es immer wieder zu antisemitischen Aktionen. Henry Landmann berichtete ausführlich und äußerst ergriffen davon, wie ein jüdischer Mitschüler vor der ganzen Klasse diskriminiert wurde. Indem der Lehrer den Mitschüler als eine Person zur Schau stellte, vor der sich die deutschen Schüler und Schülerinnen fernhalten sollten, wurde dieser geradezu als „ lebendes jüdisches Anschauungs- und Abschreckungsmaterial“ missbraucht.9

Vermutlich im Jahr 1935 verließ Heinz Landmann die Schule und begann im elterlichen Geschäft eine Lehre als Kürschner. Die Berufsschule besuchte er ebenfalls in Augsburg. Ein Schreiben des Firmenbesitzers Josef Berchtold aus Augsburg bestätigt, dass er vom 01.04.1936 bis zum 09.09.1938 in dessen Kürschnerbetrieb beschäftigt war.10

Obwohl sich die Familie schon im Laufe des Jahres 1938 immer wieder um eine Ausreisegenehmigung bemüht hatte, machte Heinz Landmann noch seinen Führerschein.

In der Reichspogromnacht vom 9./10. November 1938 wurde Heinz Landmann von zwei Gestapoangehörigen in der elterlichen Wohnung aus dem Bett geholt, abgeführt und in das Polizeipräsidium gebracht. Er war der Erste von ca. 200 verhafteten jüdischen Männer aus Augsburg, welcher in dieser Nacht auf dem Polizeipräsidium ankamen.11

Von dort aus brachte man ihn und die Anderen in das Augsburger Gestapo Gefängnis am Katzenstadel. Er erinnerte sich, dass er dort zusammen mit drei weiteren Männern in einer Zelle eingesperrt war.12 Am nächsten Tag wurden alle Gefangenen (darunter auch sein Vater) in Bussen in das Konzentrationslager Dachau gebracht.13

Schon bei der Ankunft in Dachau war Heinz Landmann mit dem äußerst gewaltvollen Vorgehen der Aufseher konfrontiert und wurde zudem massivem psychischem Terror ausgesetzt. Über einzelne Erfahrungen während der Zeit seiner Inhaftierung berichtet er im Interview und der Biografie wenig, lediglich über die Ankunft und den nächsten Tag kann und möchte er später ausführlicher berichten. Insgesamt wurde er sechs Wochen im Konzentrationslager festgehalten.

Rick Landman

Die Familienmitglieder mussten zum Teil getrennt voneinander ausreisen. Heinz Landmann verließ Deutschland im März 1939 alleine.14 Er emigrierte über England, wo er sich ca. 7 Monate aufhielt, in die USA. Im November desselben Jahres kamen in New York die Eltern und die drei Geschwister wieder zusammen.

Im Januar 1943 erhielt Henry Landman den endgültigen Einberufungsbescheid für den Militärdienst in die amerikanische Armee.15 Sein Weg als Soldat führte ihn dann im Zweiten Weltkrieg zurück nach Deutschland, und schließlich auch nach Augsburg.

Henry Landman erreichte am 28. 04.1945 die Stadt. Dort suchte er nach seiner Tante Minna. Sie hatte als einzige der Familie bei Kriegsausbruch noch keine Ausreisegenehmigung erhalten. Seine Cousine Auguste war mit einem der Kindertransporte noch rechtzeitig nach England gebracht worden. Eine befreundete Familie konnte ihm jedoch nur noch einen Koffer mit persönlichen Gegenständen seiner Tante übergeben, welchen sie vor ihrer Deportation aus Augsburg bei der Familie zurückgelassen hatte.

Henry Landman, 1944. (Rick Landman)

Nach seiner Rückkehr in die USA arbeitete er in New York zusammen mit seinem Vater im gemeinsamen Betrieb. Im Jahr 1947 heiratete er die in Nürnberg geborene Lisa Öttinger. Sie bekamen zusammen zwei Söhne, Robert und Richard.16

Henry Landman hat im Verlauf seines Lebens immer wieder von seinen Erfahrungen berichtet. Gegen das Vergessen zu arbeiten war ihm ein großes Bedürfnis geworden. In seinem Zeitzeugeninterview aus dem Jahr 1996 antwortete er auf die Frage, was ihm persönlich wichtig sei weiterzugeben: to be aware that it can happen again.17

Henry Landman ist 2014 im Alter von 94 Jahren in New York verstorben.

Maria Kastner

Angehörige
Fußnoten
  1. Gernot Römer (Hg.), „An meine Gemeinde in der Zerstreuung.“ Die Rundbriefe des Augsburger Rabbiners Ernst Jacob 1941–1949 (Material zur Geschichte des Bayerischen Schwaben, Bd. 29), Augsburg 2007, S. 285f.
  2. Visual History Archive USC Shoah Foundation, Henry Landman, Interview 16769. Ebenso Archiv USHMM Collection, Henry Landman papers, Series 1, Biographical materials, Landman Josef, Page 11, Heiratsschein von Josef und Regina Landmann in Augsburg.
  3. Archiv USHMM Collection, Henry Landman papers, Series 7, Writings, Articels for the Augsburger Allgemeine Zeitung by Henry Landman, Page 4; Augsburger Allgemeine Zeitung, 27.04.1985, „Als Besatzer die Heimatstadt wiedergesehen“.
  4. Gernot Römer (Hg.), 2007, S. 285.
  5. Archiv JMAS, Bestand PA 1207, Landman, Henry (Heinz), Zeugnis 1. Klasse.
  6. Visual History Archive USC Shoah Foundation, Henry Landman, Interview 16769.
  7. Gernot Römer, „Wir haben uns gewehrt“. Wie Juden aus Schwaben gegen Hitler kämpften und wie Christen Juden halfen, Augsburg 1995, S. 87f.
  8. Gernot Römer, 1995, S. 87f. und Interview am 26. Juni 1996.
  9. Visual History Archive USC Shoah Foundation, Henry Landman, Interview 16769.
  10. Archiv USHMM Collection, Henry Landman papers, Series 7, Writings, Biography, S. 56.
  11. Visual History Archive USC Shoah Foundation, Henry Landman, Interview 16769.
  12. Visual History Archive USC Shoah Foundation, Henry Landman, Interview 16769.
  13. Visual History Archive USC Shoah Foundation, Henry Landman, Interview 16769.
  14. Gernot Römer, Die Austreibung der Juden aus Schwaben. Schicksale nach 1933 in Berichten, Dokumenten, Zahlen und Bildern, Augsburg 1987, S. 223.
  15. Archiv USHMM Collection, Henry Landman papers, Series 7, Writings, Biography, S. 153-164.
  16. Gernot Römer, 1987, S. 224.
  17. Visual History Archive USC Shoah Foundation, Henry Landman, Interview 16769.
Quellen- und Literaturverzeichnis
Unveröffentlichte Quellen:

Archiv USHMM (United States Holocaust Memorial Museum) Collection
– Henry Landman papers, Accession Number: 1997.A.0175.1, RG Number: RG-10.476, https://collections.ushmm.org/search/

Archiv Jüdisches Museum Augsburg Schwaben (JMAS)
– Bestand PA 1207, Landman Henry (Heinz), Zeugnis 1. Klasse

Literatur:

Gernot Römer, Die Austreibung der Juden aus Schwaben. Schicksale von 1933 in Berichten, Dokumenten, Zahlen und Bildern, Augsburg 1987.

Gernot Römer, „Wir haben uns gewehrt“. Wie Juden aus Schwaben gegen Hitler kämpften und wie Christen Juden halfen, Augsburg 1995.

Gernot Römer (Hg.), „An meine Gemeinde in der Zerstreuung.“ Die Rundbriefe des Augsburger Rabbiners Ernst Jacob 1941–1949 (Material zur Geschichte des Bayerischen Schwaben, Bd. 29), Augsburg 2007.